Für dich und dein Privatleben.
Fragen und Antworten.
WARUM SOLL ICH MICH BEI HELDEN.DE VERSICHERN?
Weil du als Mitglied unserer Community die höchste Sicherheit vor dem existenzbedrohenden Risiko der gesetzlichen Haftung genießt. Und zwar in jeder Lebenssituation. Herkömmliche Versicherungen sind kompliziert. Es gibt mehr als 1.000 Produkte mit über 100 verschiedenen Leistungsmerkmalen. Bislang halfen Vertreter ihren Kunden, das richtige Produkt zu finden. Für Selbstentscheider haben wir gemeinsam mit unserem Versicherungspartner den Helden Schutz mit Flatrate-Prinzip entwickelt. In diesem sind alle Leistungen enthalten. Jedes Community-Mitglied erhält optimalen Schutz für seine individuelle Risikosituation, ohne selbst zum Experten werden zu müssen.
WAS BEDEUTET DIE LÜCKENLOS-GARANTIE?
Wenn du bei deinem alten Versicherer kündigst, hast du eine vorzeitige Differenzdeckung mit den besseren Leistungen des Helden Schutzes, wenn dieser erst später beginnt, weil noch ein direkter Vorvertrag bei einem anderen Versicherer besteht. Das heißt, du hast ab Vertragsabschluss bei uns schon alle Leistungen kostenfrei versichert, die unser Schutz beinhaltet, dein alter Vertrag aber nicht. Diese Deckungserweiterung ist beschränkt auf die Versicherungssumme des Vorvertrages.
WOZU BENÖTIGT IHR DIE BEAUFTRAGUNG MIT MEINER ELEKTRONISCHEN UNTERSCHRIFT?
Mit der Unterschrift beauftragst du uns, für dich das zu erledigen, was in Zusammenhang mit deiner alten Versicherung anfällt. Dazu gehört die Aktivierung deines neuen Helden Schutzes genauso wie die Annahme von Schadensmeldungen oder auf Wunsch auch die Kündigung deines Altvertrages.
Die Beauftragung gilt ausschließlich für den Schutz, den du über helden.de erworben hast.
WANN ENDET MEIN VERTRAG?
Der Vertrag läuft, solange du es möchtest. Du kannst deinen Helden Schutz jederzeit kündigen. Die Funktion hierfür findest du im persönlichen Bereich unter Einstellungen. Wir erstatten dir dann dein Beitragsguthaben auf dein Konto.
WAS PASSIERT MIT MEINEN DATEN?
Das Thema Daten ist auch für uns ein sensibles Thema. In der Datenschutzerklärung erläutern wir ausführlich, was wir für die Sicherheit deiner Daten alles tun. Ohne Daten können wir in der Form keinen Helden Schutz bieten, und ausschließlich dafür brauchen wir sie.
Auf gar keinen Fall geben wir oder unser Versicherungspartner deine Daten an Dritte weiter. Es gibt nur eine Besonderheit: Hast du beim Kauf des Helden Schutzes einen Helden Code von einem Freund genutzt, dann informieren wir ihn darüber. Nur so kann er seine Gutschriften auch nachvollziehen.
WARUM IST DIE PRIVATE HAFTPFLICHT EINE DER WICHTIGSTEN VERSICHERUNGEN?
Die private Haftpflichtversicherung ist neben der Krankenversicherung die wichtigste Versicherung. Verbraucherschützer und Experten begründen dies mit der gesetzlichen Verpflichtung zur Haftung für verursachte Schäden in quasi unbegrenzter Höhe.
Wenn du einer anderen Person einen Schaden zufügst, oder etwas zerstörst, musst du dafür haften und bist zum Schadensersatz verpflichtet – mit deinem gesamten Vermögen, in unbegrenzter Höhe und lebenslang. Dies ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt.
WARUM IST EINE SELBSTBETEILIGUNG VON 150 EURO SINNVOLL?
Zuverlässige Hilfe bei existenzbedrohenden Schäden ist das Wichtigste. In diesen Fällen soll ohne Wenn und Aber geleistet werden und die Community für den Einzelnen einstehen.
Dies ist aber nur möglich, wenn das Geld der Community nicht durch Kleinstschäden aufgezehrt wird. Denn die Bearbeitung kleiner Schäden kostet nicht nur Zeit und Geld – regelmäßig finden hier auch Betrugsfälle statt. Dafür ist der Schutz nicht gedacht.
In der Praxis erhalten Kunden zudem häufig nach zwei oder mehr gemeldeten Schäden eine Kündigung des Versicherers. Das bedeutet, man verliert dann seinen Versicherungsschutz. Ein Risiko, welches vielen vermutlich gar nicht bewusst ist. Ein neuer Versicherer fragt in der Regel nach so einer Kündigung und nach Vorschäden. An dieser Stelle falsche Angaben zu machen, kann verheerende Folgen haben, zum Beispiel den rückwirkenden Verlust des Versicherungsschutzes.
Niemanden ist eigentlich damit geholfen, wenn Kleinstschäden reguliert werden. Die Versicherung soll leisten, wenn’s wirklich drauf ankommt, und deswegen halten wir einen Eigenanteil von 150 Euro für sinnvoll.
WIE FUNKTIONIERT DAS MIT DEN HELDEN CODES?
Beim Kauf deines Haftpflichtschutzes kannst du einen Helden Code nutzen. Damit erhältst du deinen Schutz sofort um 6 Euro pro Jahr günstiger. Hast du den Code von einem Freund bekommen, informieren wir diesen gleich. Sein künftiger Beitrag wird sich ebenfalls um 6 Euro reduzieren.
Nach dem Kauf des Helden Schutzes erhältst du deinen eigenen Helden Code. Diesen kannst du so oft weitergeben wie du möchtest, um deinen Beitrag zu reduzieren.
WARUM REDUZIERT IHR DIE BEITRÄGE MIT DEN HELDEN CODES?
Lieber geben wir unserer Community Geld in Form von geringeren Beiträgen zurück, anstatt jedes Jahr zu viel Geld in Werbung zu stecken. Wir wollten einfach ein gutes Produkt machen. Eines, über das man gerne spricht – auch wenn es eine Versicherung ist.
WOHER BEKOMME ICH EINEN HELDEN CODE?
Den Helden Code kannst du von Freunden erhalten, die den Helden Schutz bereits nutzen. Alternativ kannst du dir einen Code auf unserer Website aussuchen und damit jemandem aus der Helden Community etwas Gutes tun. Nach Abschluss deines Vertrages darfst auch du uns gern ein Foto von dir schicken, um dir einen offiziellen Platz in unserer Community zu sichern.
WANN ERHALTE ICH DIE GUTSCHRIFT WENN JEMAND MEINEN HELDEN CODE NUTZT?
Mit jedem Einsatz deines Helden Codes reduzieren wir Deinen Beitrag um 6 Euro pro Jahr. Da wir nur gutschreiben können, was wir eingenommen haben, erfolgt die Gutschrift immer rückwirkend und taggenau. Das heißt für jeden Tag eines aktiven geworbenen Vertrags erhältst Du eine Gutschrift von 1,67 Cent. Nach dem ersten Vertragsjahr sind das immer volle 6 Euro, im ersten Jahr in der Regel krumme Beträge.
WAS PASSIERT WENN VON MIR EMPFOHLENE USER DEN HELDEN SCHUTZ KÜNDIGEN?
Du erhältst immer Gutschriften für den Zeitraum, für den Beiträge bezahlt wurden. Wir rechnen das taggenau ab. Das kannst du im persönlichen Bereich unter Helden Status und auf deiner jährlichen Beitragsabrechnung nachvollziehen.
WAS LEISTET UNSER PRIVATER HAFTPFLICHTSCHUTZ?
Die private Haftpflichtversicherung versichert dein finanzielles Risiko, das nach einem von dir verursachten Schaden auf dich zukommen kann. Ob aus Leichtsinn, Missgeschick oder Vergesslichkeit: Wer einen Schaden verursacht, muss dafür geradestehen. Das ist gesetzlich geregelt. Der Schadensverursacher muss dem Geschädigten Ersatz leisten – und zwar im Ernstfall mit seinem gesamten Vermögen, mit Haus und Grundbesitz, mit seinem Bankguthaben, Lohn und Gehalt.
Eine Privathaftpflichtversicherung schützt dich (und deine Familie) vor Schadensersatzansprüchen. Dabei leistet sie mehr als bloß Ersatz für einen entstandenen Schaden. Zunächst prüft sie, ob und in welcher Höhe eine Verpflichtung zum Schadensersatz überhaupt besteht. Ist der Anspruch begründet, übernimmt sie folgende Kosten:
- Wiederherstellung bzw. des Ersatz der beschädigten Sache
- Behandlungskosten bei verletzten Personen und auch die Kosten für Folgeschäden wie zum Beispiel einen Verdienstausfall
Deine Privathaftpflichtversicherung wehrt auch Schadensersatzansprüche ab, die unbegründet sind. Kommt es in so einem Fall zum Rechtsstreit mit der Person, die Anspruch auf Schadensersatz stellt, führt Privathaftpflichtversicherung den Prozess und trägt die damit verbundenen Kosten.
WAS IST NICHT VERSICHERT?
Bei der Entwicklung des Helden Schutzes haben wir für dich Wert auf Vollständigkeit gelegt. Das heißt konkret, dass möglichst viele Leistungen mitversichert sind und möglichst wenige Ausschlüsse bestehen. Einige Risiken sind jedoch unkalkulierbar, nicht versicherbar oder bedürfen gesetzlich eines separaten Versicherungsschutzes. Hier die wichtigsten Fälle, die von einer Leistung im Schadensfall ausgenommen sind:
- Schäden mit zulassungspflichtigen Fahrzeugen (Autos, Schiffe, Flugzeuge). Diese benötigen eine eigene Versicherung.
- Schäden durch eigene Hunde und Pferde. Diese benötigen eine eigene Versicherung.
- Absichtlich herbeigeführte Schäden.
- Selbst verursachte Schäden am eigenen Eigentum
- Schäden, die sich aus einer vertraglichen Verpflichtung ergeben.
WER IST ÜBER DEINEN VERTRAG MITVERSICHERT?
Mit dir verwandte Personen in häuslicher Gemeinschaft sind genauso mitversichert wie dein Partner/ deine Partnerin und Kinder,neben leiblichen auch Stief-, Adoptiv- und Pflegekinder.
WIE HOCH IST DIE VERSICHERUNGSSUMME?
Versichert sind Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 50 Millionen Euro. Außerdem gilt eine Selbstbeteiligung von 150 Euro.
WARUM BENÖTIGST DU EINE HAUSRATVERSICHERUNG?
Die Einrichtung ist oft mehr wert, als man denkt. Der Wert aller Einrichtungsgegenstände in einem Haus oder einer Wohnung ist meist sehr hoch. Unser Helden Hausratschutz hilft Dir, dein Inventar nach einem Schaden zu ersetzen.
WAS IST VERSICHERT?
Über die Hausratversicherung ist der komplette Hausrat von Möbeln über Kleidung bis hin zu Elektrogeräten abgesichert. Auch Gegenstände in Keller oder Garage sind mitversichert, wie z.B. Rasenmäher oder Werkzeug.
Oder vereinfacht gesagt: Dein Haus steht Kopf – alles, was herausfällt, ist Hausrat.
Auf Reisen ist dein Gepäck in gewissem Umfang mitversichert, u. a. bei Raub oder Diebstahl aus dem Hotelzimmer, der Schiffskabine oder dem Schlafwagenabteil. Ebenso versichert sind Sportausrüstungen, die sich dauerhaft außerhalb der versicherten vier Wände befinde, z. B. in einem Spind im Fitnessclub.
GEGEN WELCHE GEFAHREN BIST DU VERSICHERT?
Der Helden Hausratschutz kommt u. a. auf für Schäden durch:
- Feuer
- Blitzschlag, Explosion oder Implosion
- Einbruch/Diebstahl
- Sturm und Hagel
- Starkregen/Überschwemmung/Rückstau
- Leitungswasser
- Überspannung
- Glasbruch
- Fahrraddiebstahl
WIE HOCH IST DIE VERSICHERUNGSSUMME?
In den meisten Hausratversicherungen wird die Versicherungssumme pauschal nach der Formel „Wohnfläche x 650 Euro“ (z. B. sind das bei 50 qm Wohnfläche 32.500 Euro – reicht dir das?) ermittelt. Wir wollen nicht, dass du dir den Kopf über eine für dich passende Versicherungssumme zerbrechen musst. Bei uns steht dir eine pauschale Versicherungssumme von 500.000 Euro zur Verfügung – das ist einmalig im Dschungel der Hausratversicherungen.
Die Prämie für deinen Helden Hausratschutz hängt von zwei Faktoren ab: Wie groß ist deine Wohnung oder dein Haus und in welchem Ort wohnst du. Du kannst deine Prämie hier problemlos mit wenigen Klicks ermitteln.
WAS LEISTET DER HELDEN HAUSRATSCHUTZ?
Wir bezahlen…
- den Wiederbeschaffungspreis für gestohlenes oder irreparables Inventar. Das muss nicht der Kaufpreis sein. Du erhältst im Schadensfall so viel Geld, dass du einen gleichwertigen Gegenstand zu heutigen Preisen neu erwerben kannst.
- die Reparaturkosten für beschädigte Sachen, wenn eine Reparatur wirtschaftlich ist.
- eine Wertminderung bei beschädigten aber noch uneingeschränkt nutzbaren Gegenständen.
Im Rahmen eines Schadens zum Beispiel nach einem Brand übernehmen wir für die notwendige auch die Kosten für Hotelübernachtungen, Aufräumarbeiten bzw. Transport und Lagerung deines Hab und Guts, wenn deine Wohnung geräumt werden muss.
ZAHLT DER HELDEN HAUSRATSCHUTZ AUCH BEI GROB FAHRLÄSSIG VERURSACHTEN SCHÄDEN?
Im Alltag kann viel passieren: Die brennende Kerze wird vergessen, das Steak auf dem Herd brutzelt weiter oder die Terrassentür war nur gekippt und hat es dem Einbrecher leicht gemacht. In solchen Fällen handelst du grob fahrlässig, d. h. der Schaden hätte durch mehr Achtsamkeit verhindert werden können. Sobald du eine Mitschuld am Schaden trägst, können Versicherer die Versicherungsleistungen anteilig kürzen.
Das finden wir nicht fair und verzichten deshalb auf eine Kürzung der Leistungen bei grob fahrlässig verursachten Schäden.
ZIEHT DIE HAUSRATVERSICHERUNG MIT UM?
Ja, sie zieht mit um. Für zwei Monate gilt der Versicherungsschutz sowohl für deine alte als auch für deine neue Wohnung. Sobald du ganz in der neuen Wohnung lebst, solltest du uns die aktuelle Wohnfläche mitteilen.
WIR ZIEHEN ZUSAMMEN – WAS NUN?
Bei Bezug einer gemeinsamen Wohnung könnt ihr prüfen, wer von euch die ältere Hausratversicherung hat – und diese dann der neuen Wohnung anpassen. Die neuere Versicherungspolice kann in der Regel problemlos gekündigt werden.
WIR TRENNEN UNS – WAS NUN?
Unser Helden Hausratschutz bezieht sich immer auf dich als Versicherungsnehmer. Trennst du dich von deinem Partner oder deiner Partnerin, ist also die Frage entscheidend, wo du mit deinem Hab und Gut zukünftig lebst. Dein ehemaliger Partner oder deine ehemalige Partnerin benötigt dann eine eigenständige Versicherung.
WOFÜR BRAUCHE ICH EINEN HUNDE HAFTPFLICHTSCHUTZ?
Als Hundebesitzer haftest du für alle Schäden, die dein Hund anrichtet. Dabei kommt es gar nicht immer auf das Verschulden des Hundehalters an (Verschuldenshaftung). Allein die Tatsache, dass du einen Hund hältst, begründet die Haftung des Hundehalters (Gefährdungshaftung).
In welchen Bundesländern ist der Hunde Haftpflichtschutz Pflicht? In einigen Bundesländern sind Hundehalter bereits zum Abschluss einer Hundehaftpflicht verpflichtet, dazu zählen: Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen (Stand 2018).
WAS PASSIERT, WENN MEIN HUND EINEN ANDEREN HUND BEISST?
Streit gibt es auch unter Vierbeinern. Manchmal kommt es zu einer Rangelei zwischen zwei Hunden, bei dem einer oder gar beide verletzt werden. Sollte dein Hund mal einen anderen Hund verletzt haben, bist du mit dem Hunde Haftpflichtschutz abgesichert.
Da häufig beide Hunde nicht ganz unschuldig sind, wird die Haftung oft geteilt, so dass jede Hundehaftpflicht einen Teil der Kosten übernimmt.
Wenn so etwas beim Spielen unter Hundefreunden passiert und dir das Ganze wirklich unangenehm ist, können wir bis zu einer Schadenshöhe von 500 Euro auch auf die Mithaftung des anderen Hundehalters verzichten und übernehmen die kompletten Kosten.
KANN FÜR JEDEN HUND DER HUNDE HAFTPFLICHTSCHUTZ ABGESCHLOSSEN WERDEN?
Es gibt Hunde, die wir leider nicht versichern können. Um unserer Community den Hunde Haftpflichtschutz für 69 Euro anbieten zu können, haben wir einige Listenhunde vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Listenhunde sind Hunde, die per Gesetz als gefährliche oder potentiell gefährliche Hunde angesehen werden (Hundeverbringungs- und -einfuhrbeschränkungsgesetz – HundVerbrEinfG).
Folgende Hunderassen können nicht bei uns versichert werden:
American Staffordshire Terrier, American Bulldog, Bandog, Bordeaux Dogge, Bullterrier, Bullmastiff, Dogo Argentino, Fila Brasileiro, Kangal, Kaukasischer Owtscharka, MastinoEspanol, Mastiff, Mastino Napoletano, Pitbull Terrier, American Pitbull Terrier, Rottweiler, Staffordshire Bullterrier und Tosa Inu.
Auch Mischlinge bzw. Kreuzungen dieser Rassen sind nicht versicherbar.
WIE HOCH IST DIE VERSICHERUNGSSUMME?
Versichert sind Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 50 Millionen Euro. Außerdem gilt eine Selbstbeteiligung von 150 Euro.
WOFÜR BRAUCHE ICH EINEN PFERDE HAFTPFLICHTSCHUTZ?
Als Pferdebesitzer haftest du für alle Schäden, die dein Pferd anrichtet. Bei vielen Schäden trifft dein Pferd ein direktes Verschulden, wenn es Sachschäden anrichtet und zum Beispiel einen geliehenen Anhänger beschädigt (Verschuldenshaftung). Sollte eine andere Person von deinem Pferd stürzen, zum Beispiel eine Freundin, sind auch Personenschäden über den Pferde Haftpflichtschutz abgesichert. Dabei spielt es keine Rolle, ob dich ein Verschulden trifft, allein die Tatsache, dass du ein Pferd hältst, begründet die Haftung (Gefährdungshaftung). Der Pferde Haftpflichtschutz bewahrt dich somit vor Risiken, die die finanzielle Existenz kosten könnten.
WAS LEISTET UNSER PFERDE HAFTPFLICHTSCHUTZ?
Wenn dein Pferd einer anderen Person oder einem anderen Pferd einen Schaden zufügt, oder eine Sache beschädigt oder zerstört, musst du dafür haften und bist zum Schadensersatz verpflichtet – mit deinem gesamten Vermögen, in unbegrenzter Höhe und lebenslang. Wir prüfen im Schadenfall, ob und in welcher Höhe Schadensersatzpflicht besteht, übernehmen den Schadensersatz, wenn er berechtigt ist und wehren unberechtigte Ansprüche für dich ab.
WIE HOCH IST DIE VERSICHERUNGSSUMME?
Versichert sind Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 50 Millionen Euro. Außerdem gilt eine Selbstbeteiligung von 150 Euro.
WAS IST VERSICHERT?
Versichert ist deine gesetzliche Haftpflicht aus den Gefahren, die sich durch den erlaubten und privaten Gebrauch von ferngesteuerten Fluggeräten mit Motoren oder Treibsätzen (Drohnen, Flugzeuge, Hubschrauber) ergeben. Dies gilt für Fluggeräte mit einem Startgewicht bis 5kg.
In Deutschland besteht nach § 43 Abs. 2 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) für alle Flugmodelle eine Versicherungspflicht. Der Versicherungsnachweis ist jederzeit mitzuführen.
WAS IST NICHT VERSICHERT?
Wenn du die Vorschriften und Verordnungen (z. B. Drohnenverordnung) vorsätzlich missachtest, besteht kein Versicherungsschutz. Die Schäden an deiner eigenen Drohne sind nicht mitversichert. Dies gilt ebenso für geliehene Fluggeräte.
WIE HOCH IST DIE VERSICHERUNGSSUMME?
Versichert sind Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 50 Millionen Euro. Außerdem gilt eine Selbstbeteiligung von 150 Euro.
WO DARF GEFLOGEN WERDEN?
Unsere Haftpflichtversicherung gilt weltweit, ohne Ausnahme und sogar in den USA und Kanada. Man muss sich allerdings immer an die Vorschriften halten, so wie sie in Deutschland gelten.
Beispiel: In Deutschland darf nur in einem Sicherheitsabstand von 1,5 km zu Flughäfen geflogen werden. Sollte das in einem anderen Land weniger restriktiv geregelt sein, z. B. nur 500 Meter, dann musst du dich trotzdem an die deutschen Regelungen halten, vorausgesetzt die jeweiligen Regeln sind nicht strenger als die deutschen. Das ist nicht ganz optimal, lässt sich aber aktuell aufgrund der ständig wechselnden Anforderungen weltweit nicht anders umsetzen.
Da es sich um eine Pflichtversicherung handelt, solltest du den Versicherungsnachweis grundsätzlich mit dir führen. Für den Fall einer Kontrolle vermeidest du so ein saftiges Bußgeld. Außerdem bekommst du für Reisen auch eine englische Version des Versicherungsnachweises mitgeschickt.
WAS BEINHALTET DIE DROHNENVERORDNUNG?
Als Drohnenpilot solltest du die Drohnenverordnung einmal im Detail durchlesen. Zudem ist sie Gegenstand der Prüfung für den Kenntnisnachweis (ab 2 kg Startgewicht). Die wichtigsten Punkte sind:
- Kenntnisnachweis („Drohnenführerschein“)
- Plakettenpflicht
- Abstandsgebote und Verbotszonen
- Flüge außerhalb der Sichtweite
WORAUF HAST DU ZU ACHTEN?
Kennzeichnungspflicht
An deiner Drohne muss eine Plakette oder ein Aluminium-Aufkleber mit Namen und Adresse von dir als Eigentümer angebracht werden. Die Kennzeichnung muss fest mit der Drohne verbunden und die Beschriftung feuerfest sein.
Kenntnisnachweis
Wenn deine Drohne mehr als 2kg wiegt, brauchst du für die Nutzung einen Kenntnisnachweis.
CE Kennzeichen
Generell sind erlaubte Flüge versichert. Das betrifft auch die Drohne selbst. Deshalb ist es wichtig, dass die Funksteuerung deiner Drohne eine CE Kennzeichnung hat.
WER DARF MEINE DROHNE FLIEGEN?
Freunde und fremde Piloten dürfen auch fliegen. Es sind alle Personen zum Führen oder Bedienen deiner Drohnen berechtigt, wenn dies mit deinem Wissen und Willen erfolgt.
AB WANN BENÖTIGE ICH EINE GEWERBLICHE DROHNENHAFTPFLICHT?
Wenn du mit deinen Aufnahmen auf YouTube etwas dazu verdienst, passt das für uns, solange du es auf nebenberuflicher, selbstständiger Basis tust. Bis 20.000 Euro Umsatz oder 6.000 Euro Gewinn pro Jahr ist die nebenberufliche Tätigkeit mitversichert. Deine nebenberufliche Tätigkeit darf dabei in keinem Zusammenhang mit deiner hauptberuflichen Tätigkeit stehen.Solltest du damit mehr verdienen, brauchst du eine gewerbliche Drohnenhaftpflicht.
IST DIE GEFÄHRDUNGSHAFTUNG MITVERSICHERT?
Neben der Verschuldenshaftung versichern wir auch die Gefährdungshaftung. Sollten Schäden ohne dein Verschulden verursacht werden, sind auch diese gedeckt. Wenn deine Drohne oder dein Copter durch einen Windstoß ein Fahrzeug beschädigt, sind wir an deiner Seite. Falls ein Greifvogel die Drohne attackiert und zum Absturz bringt, lassen wir dich auch nicht im Regen stehen.
Für dich und dein Business.
Fragen und Antworten.
Was leistet der 2-in-1 Premium Berufshaftpflichtschutz?
Es handelt sich um eine Vermögensschaden- und Betriebshaftpflichtversicherung für die in deinem Versicherungsschein genannten beruflichen Tätigkeiten, vereint in einem sinnvollen Produkt – damit du als Held im Ernstfall gut abgesichert bist. Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt dich bei Personen- und Sachschäden, die durch eine kleine Unkonzentriertheit von dir bei Ausübung deiner beruflichen Tätigkeit entstehen und für die du Schadenersatz leisten musst.
Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung beinhaltet u. a. folgende Leistungen:
Vermögensschäden, die du durch deine Arbeit z. B. bei deinen Auftraggebern oder deinen Kunden verursachst, das sind z. B. Schadenersatzforderungen gegen dich wegen
- einer nicht eingehaltenen Deadline für ein Projekt,
- ein Programmierungsfehler in einer von dir erstellten Software,
- die Verletzung eines Bildrechts,
- ein Konzeptionsfehler für eine Werbekampagne oder
- die fehlerhafte Beratung eines Kunden zu Fördermitteln
Versichert sind aber auch die folgenden Eigenschäden, die vor allem dein eigenes Business betreffen:
- den Verlust von Dokumenten, die du zur Auftragserledigung benötigst und von deinem Auftraggeber erhalten hast.
- Reputationsschäden, die deinen Ruf gefährden, z. B. sind die Kosten eines externen PR-Beraters bei einem drohenden oder bereits eingetretenen Reputationsschaden durch einen Schadenfall versichert
- Vertrauensschäden, z. B. ein Vermögensschaden, der durch eigene Mitarbeiter entsteht (u. a. Unterschlagung oder derz. B. Griff in die Firmenkasse)
- die Beschädigung oder Zerstörung deiner eigenen Website durch Dritte (z.B. Viren, Hacker etc.).
- die Kosten deiner strafrechtlichen Verteidigung im Schadenfall.
Der Versicherungsschutz umfasst auch die Abwehr unbegründeter Haftpflichtansprüche (siehe auch passiver Rechtsschutz).
Warum gibt es Ausschlüsse im 2-in-1 Premium Berufshaftpflichtschutz?
Ausschlüsse und Leistungseinschränkungen im Versicherungsumfang sind nicht dazu da, um dich zu ärgern, sondern leider in gewissem Maße notwendig. Würde eine Gesellschaft einen Versicherungsvertrag ohne jegliche Einschränkungen anbieten, wäre die Versicherungsprämie extrem hoch.
Welche Hauptaufgaben erfüllt der 2-in-1 Premium Berufshaftpflichtschutz?
Prüfung von Ansprüchen
Unser Risikoträger prüft, ob und in welcher Höhe eine Verpflichtung zum Schadenersatz besteht.
Schadenersatzzahlung
Bei begründetem Schadenersatzanspruch erfolgt die Zahlung des Schadens bis zur vereinbarten Versicherungssumme abzüglich der vereinbarten Selbstbeteiligung in Höhe von 250 Euro.
Schadensabwehr auf Kosten des Versicherers (Risikoträgers)
Eine unberechtigte oder überhöhte Schadenersatzforderungen, sowie Abmahnungen oder Unterlassungen werden durch ein außergerichtliches oder gerichtliches Verfahren abgewehrt, die Kosten übernimmt der Risikoträger (Hiscox). Dabei führt unser Risikoträger auch einen notwendigen haftungsrelevanten Rechtsstreit und übernimmt alle dabei anfallenden Verfahrenskosten (Anwalts-, Gerichts-, Gutachter-, Sachverständigen- und Zeugenkosten).
Risiko für Eigenschäden minimieren
Durch die inbegriffene Eigenschadenversicherung reduziert der Berufshaftpflichtschutz dein unternehmerisches Risiko.
Was versteht man unter passivem Rechtsschutz?
Darunter versteht man die Abwehr von unbegründeten Ansprüchen. Unser Risikoträger (Hiscox) übernimmt dabei z. B. Anwalts-, Gutachter-, Verfahrens- und Gerichtskosten und begleicht diese wie eine Rechtsschutzversicherung.
Passiv bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich die Leistung auf die Abwehr eines fremden Anspruches (z. B. vom Kunden/Auftraggeber) bezieht und nicht auf die aktive Durchsetzung eigener Ansprüche.
Was versteht man unter Berufshaftpflicht, Vermögensschadenhaftpflicht und Betriebshaftpflicht?
Berufshaftpflicht
Man kann diesen Begriff als Oberbegriff für die Absicherung von beruflich verursachten Sach-, Personen- und Vermögensschäden verwenden.
Vermögensschadenhaftpflicht
Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung versichert finanzielle Schäden, die Dritten durch die eigene berufliche Tätigkeit entstehen. Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung ist fester Bestandteil des Berufshaftpflichtschutz.
Betriebshaftpflichtversicherung
Die Betriebshaftpflichtversicherung versichert Personen- und Sachschäden, die aus deiner der freiberuflichen Tätigkeit entstehen können. Die Betriebshaftpflichtversicherung ist fester Bestandteil des Berufshaftpflichtschutz.
Was ist ein Vermögensschaden?
Als Vermögensschaden bezeichnet man einen Schaden, durch den weder eine Person noch eine Sache unmittelbaren Schaden erleidet, jedoch durch schuldhaftes Verhalten einem Dritten ein finanzieller Schaden entsteht.
Beispiel
Aufgrund fehlerhafter Einschätzung des Marktpotenzials durch einen Berater wird die Produktion eines Betriebs unnötig ausgeweitet. Dem Kunden entsteht dadurch ein finanzieller Schaden durch die Fehlinvestitionen (= Vermögensschaden). Die zu hohe Einschätzung des Personalbedarfs durch den Berater führt zu zusätzlichen Lohnkosten des Auftraggebers. Diese Kosten stellen einen reinen Vermögensschaden dar.
Definition in den Bedingungen des Berufshaftpflichtschutz by helden.de
„Vermögensschäden sind Schäden, die weder Personenschäden (Tötung, Verletzung des Körpers oder Schädigung der Gesundheit von Menschen) noch Sachschäden (Beschädigung, Verderben, Vernichtung oder Abhandenkommen von Sachen, insbesondere von Geld und geldwerten Zeichen) sind noch sich aus solchen Schäden herleiten. Schäden infolge des Verlusts, der Veränderung oder der Blockade elektronischer Daten, ebenso wie Schäden, die durch sich selbst reproduzierende schadhafte Codes (z. B. Viren, Würmer, trojanische Pferde) verursacht werden, werden als Vermögensschäden angesehen.“
Was ist ein Sachschaden?
Ein Sachschaden ist die physische Schädigung oder Vernichtung von Sachen Dritter. Sachschäden sind über die Betriebshaftpflichtversicherung versichert.
Was ist ein Personenschaden?
Ein Personenschaden ist ein Schadenereignis, das eine Verletzung, eine Gesundheitsschädigung oder den Tod von Menschen zur Folge hat. Darunter fallen auch die wirtschaftlichen Folgen von Personenschäden, z. B. Kosten die durch einen Erwerbsausfall, den Ausfall für Unterhaltsleistungen und ähnliches entstehen.
Was sind Deckungssummen bzw. Versicherungssummen?
Deckungssummen bzw. Versicherungssummen bezeichnen in der Haftpflichtversicherung den Höchstbetrag eines Schadens, bis zu dem im Schadenfall geleistet wird. Im Berufshaftpflichtschutz beträgt die Versicherungssumme für Personen- und Sachschäden 10.000.000 Euro. Bei der Versicherungssumme für die Vermögensschäden hast du die Wahl zwischen 100.000, 250.000 und 500.000 Euro.
Was versteht man unter der Maximierung der Versicherungssumme?
Die Versicherungssummen stehen grundsätzlich pro Schadenfall zur Verfügung. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle, die in einem Versicherungsjahr entstehen, ist beim Berufshaftpflichtschutz 3-fach maximiert. Das bedeutet, die in deinem Vertrag vereinbarte Versicherungssumme von 10.000.000 Euro für Personen- und Sachschäden kann pro Jahr maximal 3-fach ausgezahlt werden.
Beispiel:
Pro Schaden werden maximal 10 Millionen Euro gezahlt, für alle Schäden eines Versicherungsjahres maximal 30 Millionen Euro pro Vertrag!
Was versteht man unter der Selbstbeteiligung?
Im Schadenfall beteiligst du dich an den entstehenden Schadenzahlungen mit maximal 250 Euro. Wenn Schäden im Rahmen von 250 Euro liegen, ist das für nahezu jeden verkraftbar. Wichtig ist, dass der Schutz dann zuverlässig leistet, wenn es anfängt wehzutun oder gar deine berufliche Existenz gefährdet ist. Existenzielle Risiken sollten zuverlässig und ohne versteckte Ausschlüsse abgesichert sein.
Welches Recht und welcher Gerichtsstand findet auf den Vertrag Anwendung?
Auf den Vertrag ist deutsches Recht anzuwenden.
Wenn du gegen den Versicherer aus dem Versicherungsvertrag klagen willst, kannst du die Klage bei dem für den Geschäftssitz der vertragsverwaltenden Niederlassung (der Versicherung) örtlich zuständigen Gericht erheben. Für Klagen aus dem Versicherungsvertrag oder der Versicherungsvermittlung ist auch das örtliche Gericht zuständig, in dessen Bezirk der Versicherungsnehmer zur Zeit der Klageerhebung seinen Wohn- oder Geschäftssitz, in Ermangelung eines solchen seinen gewöhnlichen Aufenthalt, hat.
Was ist ein Büro- & Equipmentschutz?
Warum benötigst du einen Büro- & Equipmentschutz?
Was ist versichert?
Gegen welche Gefahren bist du versichert?
Unvorhergesehen sind Schäden, die du weder rechtzeitig vorhergesehen hast, noch mit dem für die im Betrieb ausgeübte Tätigkeit erforderlichen Fachwissen hättest vorhersehen können.
Versichert sind Schäden u. a. durch:
- (Einbruch-)Diebstahl
- Vandalismus
- Feuer
- Brand
- Blitzschlag
- Sturm
- Hagel
- Leitungswasser
- Überschwemmung
- Betriebsunterbrechung verursacht durch einen Sachschaden
Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Die Versicherungssumme sollte dem Neuwert des Betriebsinhalts (Büroausstattung, Betriebseinrichtung und technisches/elektronisches Equipment), zu dem sie wiederbeschafft werden können, entsprechen. Auch wenn du dich mit dem Wert deiner versicherten Sachen verschätzen solltest und dein Betriebsinhalt die Versicherungssumme übersteigt, kürzen wir dir keine Leistungen.
Ein Beispiel:
Du hast deine gesamte Büroausstattung mit 25.000 Euro versichert. Der tatsächliche Wert deines Betriebsinhaltes hat allerdings einen Wert von 50.000 Euro – somit besteht eine Unterversicherung von 50 Prozent. Bei einem Schaden von 10.000 Euro würden andere Versicherer aufgrund der 50%-Unterversicherung nur 5.000 Euro übernehmen. Nicht bei uns – dank unserem Unterversicherungsverzicht leisten wir bei jedem genehmigten Schaden bis zu vollen Höhe und prüfen nicht, ob eine Unterversicherung vorliegt.
Was ist eine Betriebsunterbrechungsversicherung?
Greift der Büro- & Equipmentschutz auch bei grober Fahrlässigkeit?
Ist der Büro- & Equipmentschutz vergleichbar mit einer Einbruchdiebstahl-Versicherung?
Wie viel kostet der Büro- & Equipmentschutz?
Was ist nicht versichert?
Der helden.de Büro- & Equipmentschutz versichert nicht:
- Automaten mit Geldeinwurf
- Tiere
- Prototypen
- Schäden durch Kernenergie oder Radioaktivität
- Schäden durch Verlieren und Liegenlassen versicherter Sachen
- Allmählichkeitsschäden
Wie lange ist die Vertragslaufzeit?
Wie kann ich kündigen?
Kann ich meinen Antrag oder Vertrag widerrufen?
Du hast das Recht, deine Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen per Brief, Fax oder E-Mail zu widerrufen. Die Frist beginnt am Tag, nachdem du den Versicherungsschein (Police) erhalten hast. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf muss an folgende Adresse gerichtet werden:
Insurance Hero GmbH
Poßmoorweg 2
22301 Hamburg
Bei einem Widerruf per Telefax ist folgende Faxnummer zu verwenden: +49 40 228682599, eine E-Mail kannst du an folgende Adresse senden: [email protected]
Welche Zahlungsinformationen stehen mir zur Verfügung?
Wie teile ich Änderungen zum Vertrag mit (z.B. Bankverbindung oder Adresse)?
Was muss ich beim Vergleich von einem Büro- & Equipmentschutz beachten?
Bei allen Versicherungen gilt aber: Sie sollten transparent, fair und unkompliziert sein – ohne Kleingedrucktes und Sternchentexte.
Gerade bei dem Büro- & Equipmentschutz solltest du darauf achten, dass du ausreichend Entschädigungsleistung für das bestehende Inventar auswählst, denn sie schützt dein Daily Business und somit deine Existenz. Die Versicherungssumme sollte daher dem Neuwert der Sachen, zu dem sie wiederbeschafft werden können, entsprechen.
Bei uns erhältst du Versicherungsschutz, nach dem Allgefahren-Prinzip.
Wie kann ich meinen Büro- & Equipmentschutz sinnvoll ergänzen?
Die Betriebshaftpflicht schützt dich dabei bei Personen- und Sachschäden, die durch eine kleine Unkonzentriertheit von dir während der Ausübung deiner beruflichen Tätigkeit entstehen. Ergänzend dazu versichert dich die Vermögensschadenhaftpflicht gegen Schadenersatzansprüche, die du durch deine Arbeit bei deinen Kunden oder Auftraggebern verursachst. Wir helfen dir z. B. bei Schadensersatzforderungen gegen dich wegen:
- einer nicht eingehaltenen Deadline für ein Projekt,
- ein Programmierungsfehler in einer von dir erstellten Software,
- die Verletzung eines Bildrechts
- und vieles mehr
Hier erfährst du mehr darüber helden.de/berufshaftpflicht
Wer ist der Versicherer Hiscox?
Was passiert mit Hiscox nach dem Brexit?
Was ist versichert?
In unserem gewerblichen Drohnen Haftpflichtschutz sind ferngesteuerte Fluggeräte mit Motoren (Multicopter, Hexacopter und Quadrocopter) für den erlaubten und gewerblichen Gebrauch versichert. Das Abfluggewicht der Fluggeräte darf dabei das maximale Gewicht von 25 kg nicht überschreiten. In Deutschland besteht nach § 43 Abs. 2 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) für alle Flugmodelle eine Versicherungspflicht. Der Versicherungsnachweis ist jederzeit mitzuführen.
Ab wann ist meine Drohnennutzung gewerblich?
Jede Nutzung, die über Hobbyzwecke hinausgeht und dem Geschäfts- oder Vereinszweck dient oder unterstützt, fällt unter die gewerbliche Nutzung.
Beispiel für die gewerbliche Nutzung:
- Luftaufnahmen für Vereine und Verbände
- Einsätze für die Forschung und Entwicklung
- Luftaufnahmen zu Werbezwecken
- Abmessungen von Flächen für die Materialbestellung im Rahmen eines Projektes
Wie hoch ist die Versicherungssumme?
Der gewerbliche Drohnen Haftpflichtschutz sichert Personen-, Sach- und Vermögensschäden bis zu einer Höhe von 10 Millionen Euro ab.
Wie viele Drohnen sind in dem gewerblichen Drohnen Haftpflichtschutz abgesichert?
Der gewerbliche Drohnen Haftpflichtschutz sichert pro Vertrag jeweils eine Drohne ab.
Wie hoch ist die Selbstbeteiligung?
Die Selbstbeteiligung beim gewerblichen Drohnen Haftpflichtschutz liegt je Schadenfall bei 150 Euro.
Wer darf meine Drohne fliegen?
Neben dir dürfen auch Mitarbeiter und Kollegen, Freunde oder fremde Piloten deine Drohne fliegen. Es sind alle Personen, die deine Drohne mit deinem Wissen und Willen fliegen, mitversichert.
Gibt es Voraussetzungen für den Versicherungsschutz?
Damit unser gewerblicher Drohnen Haftpflichtschutz dir im Falle eines Schadens zur Seite steht, müssen folgende Voraussetzungen beachtet werden:
- Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen
- Aufstiegsgenehmigungen bei Flügen in besonderen Zonen
- CE-Kennzeichnung der Drohne
Wo darf ich meine Drohne fliegen lassen?
Unser gewerblicher Drohnen Haftpflichtschutz gilt weltweit – eine Ausnahme besteht allerdings in den USA und Kanada, da hier unser Helden Schutz nicht greift. Wichtig ist, dass du dich immer an die Vorschriften hältst, die in dem Land, in dem du fliegst, gelten. Zudem solltest du deinen Versicherungsnachweis grundsätzlich immer mit dir führen, um so im Falle einer Kontrolle ein Bußgeld zu vermeiden. Deinen Versicherungsnachweis erhältst du von uns nach Abschluss sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch – so bist du auch im Ausland auf der sicheren Seite!
Ist die private Nutzung mitversichert?
Ja, neben der gewerblichen ist auch die private Nutzung in unserem gewerblichen Drohnen Haftpflichtschutz mit inbegriffen. Deine Drohne kannst du somit auch in deiner Freizeit sorgenlos steigen lassen.
Sind Gefährdungs- und Verschuldenshaftung im Helden Schutz versichert?
Ja, sowohl Schäden, die durch dein eigenes Verschulden wie z. B. Lenkfehler entstehen (Verschuldenshaftung), als auch Schäden, die du nicht durch dein eigenes Verhalten zu verschulden hast, wie z. B. der Absturz deiner Drohne durch eine starke Windböe (Gefährdungshaftung), sind mitversichert.
Sind Schäden durch grobe Fahrlässigkeit mitversichert?
Es kann immer mal passieren, dass du unvorsichtig handelst und dadurch einem Dritten durch deine Drohne ein Schaden entsteht (z. B. durch einen Lenkfehler). Auch wenn du grob fahrlässig gehandelt hast und der Schaden durch mehr Achtsamkeit hätte verhindert werden können, stehen wir dir zur Seite und kürzen dir keine Leistungen. Solltest du den Schaden absichtlich herbeigeführt haben, fällt das unter Vorsatz. Vorsatz versichern wir nicht!
Kann ich Eigenbauten versichern?
Komplette Eigenbauten sind über unseren gewerblichen Drohnen Haftpflichtschutz leider nicht versicherbar. Solltest du deine Drohne nach dem Kauf umbauen oder mit weiterer Technik (z. B. neue Kamera) ausstatten, ist sie weiterhin versichert. Das hat den Grund, dass du bei Abschluss die Seriennummer deiner Drohne hinterlegen musst. Für uns ist es wichtig, dass die Funksteuerung deiner Drohne eine CE-Kennzeichnung hat, deine Drohne ein Abfluggewicht von 25 kg nicht überschreitet und du eine Seriennummer für deine Drohne nachweisen kannst.
Ist autonomes Fliegen im Helden Schutz versichert?
Ja, autonome Flüge im Waypoint- und Follow-me-Modus sind mitversichert. Hierbei ist für uns wichtig, dass die Drohne im Sichtfeld des Piloten ist, um jederzeit eingreifen zu können, und dass die gesetzlichen Aufstiegsregelungen eingehalten werden.
Darf ich meine Drohne gewerblich vermieten?
Ja, deine Drohne darfst du auch gewerblich an berechtigte Piloten, die die Drohne gegen Entgelt nutzen, vermieten. Hierbei ist wichtig, dass die Vermietung nicht dem Hauptgeschäftszweck deines Unternehmens dient und der Jahresumsatz aus der Vermietung den Betrag von 5.000 Euro nicht übersteigt.
Welche Ausschlüsse gibt es beim Helden Schutz?
Folgende Ausschlüsse gibt es in unserem gewerblichen Drohnen Haftpflichtschutz:
- Flüge im Rahmen von Polizei- und Militäreinsätzen
- Streu-/Sprühflüge
- Drohnen zum Transport inkl. Abwurf
Welche Regeln muss ich bei FPV-Flügen beachten?
Um auch auf deinen FPV-Flügen abgesichert zu sein, musst du dich an folgende Regeln halten:
- Während FPV-Flügen muss immer eine zweite Person (sog. Spotter) anwesend sein.
- Die maximale Flughöhe beträgt 120 Meter.
- Es darf nur in der Kategorie “Open” geflogen werden.