Klappe:
Der Krieg zwischen Haven und dem Sternenkönigreich ist endlich gewonnen und der Friede hergestellt. Dennoch droht der gesamten Menschheit eine verborgene Gefahr: die völlige Versklavung durch die Mesaner. Dies abzuwenden ist für Honor das oberste Ziel. Dazu muss sie eine Schlacht führen, die das Schicksal des Sternenkönigreichs mit einem Schlag besiegeln könnte.
Autor:
David Mark Weber wurde am 24. Oktober 1952 in Cleveland geboren. Sein Hauptfach während des Collegestudiums war Geschichte. Als Nebenfächer belegte er Politikwissenschaft, Englische Literatur, Englisch, Vergleichende Religionswissenschaft und Soziologie. Sein Hauptinteressensgebiet ist die Militärgeschichte. Er ist Science-Fiction- und Fantasyautor und lebt in Greenville (South Carolina).
Rezension/Kritik:
„Im Donner der Schlacht“ spielt im Universum von Honor Harrington.
Die bisherigen Honor Harrington-Bände, in der Reihenfolge ihres Erscheinens (Stand Juni 2014):
- „Auf verlorenem Posten“, 1997 (im Original „On Basilisk Station“, 1993)
- „Die Ehre der Königin“, 1998 (im Original „The Honor of the Queen“, 1993)
- „Ein schneller Sieg“, 1998 (im Original „The Short Victorious War“, 1994)
- „Mit Schimpf und Schande“, 1999 (im Original „Field of Dishonor“, 1994)
- „Im Exil“, 1999 (im Original „Flag in Exile“, 1995)
- „Ehre unter Feinden“, 2000 (im Original „Honor among Enemies“, 1996)
- „In Feindes Hand“, 2000 (im Original „In Enemy Hands“, 1997)
- „Der Stolz der Flotte“, 2001 (im Original „Echoes of Honor“, 1998)
- „Wie Phoenix aus der Asche“, 2002 (im Original „Ashes of Victory“, 2000)
- „Ein neuer Krieg“, 2004 (im Original „War of Honor“, 2002)
- „Honors Krieg“, 2004 (im Original „War of Honor“, 2002)
- „Um jeden Preis“, 2004 (im Original „At all Costs“, 2005)
- „Auf Biegen und Brechen“, 2007 (im Original „At all Costs“, 2005)
- „Honors Mission, 2012 (im Original „Mission of Honor“, 2010)
- „Der letzte Befehl, 2012 (im Original „Mission of Honor“, 2010)
- „Im Donner der Schlacht“, 2013 (im Original „A Rising Thunder“, 2012)
- „Das Mesa-Komplott“, 2013 (im Original „A Rising Thunder“, 2012, deutsche Version geplant für August 2013)
- im Original „Cauldron of Ghosts“, 2014, deutsche Version geplant
- im Original „Cauldron of Ghosts“, 2014, deutsche Version geplant
Weitere Romane aus dem Honor Harrington-Universum:
- „Der Sklavenplanet“, 2006 (im Original „Crown of Slaves“, 2003)
- „Der Schatten von Saganami“, 2007 (im Original „The Shadow of Saganami“, 2004)
- „An Bord der Hexapuma“, 2008 (im Original „The Shadow of Saganami“, 2004)
- „Die Achte Flotte“, 2010 (im Original „Storm from the Shadows“, 2009)
- „Sturm der Schatten“, 2010 (im Original „Storm from the Shadows“, 2009)
- „Jeremy X“, 2011 (im Original „Torch of Freedom“, 2009 )
- „Die Fackel der Freiheit“, 2011 (im Original „Torch of Freedom“, 2009)
- „Superdreadnought“, 2014 (im Original „Shadow of Freedom“, 2013)
- „Schatten der Freiheit”, 2014 (im Original „Shadow of Freedom“, 2013)
Honor Harrington-Anthologien:
- „Die Siedler von Sphinx“, 2001 (im Original „More than Honor“, 1997)
- „Die Baumkatzen von Sphinx“, 2001 (im Original „Worlds of Honor“, 1998)
- „Die Raumkadettin von Sphinx“, 2003 (im Original „Changer of Worlds“, 2001)
- „Die Spione von Sphinx“, 2005 (im Original „Service of the Sword“, 2003)
- „Die Feuertaufe“, 2012 (im Original „In Fire Forged“, 2011)
- im Original „Beginnings“, 2013, deutsche Version geplant
„Im Donner der Schlacht“, ist ein im Bastei Lübbe Verlag erschienenes SciFi-Taschenbuch, das im Universum der Honor Harrington spielt, die als Offizierin der „Royal Manticoran Navy“ im Dienste des Sternenkönigreichs von Manticore steht. „Im „Donner der Schlacht“ ist der erste Teil des auf zwei Bücher gesplitteten englischen Originals „A Rising Thunder“ und beschreibt wie sich Haven und Manticore nach dem katastrophalen Angriff auf die manticoranische Heimatwelt verbünden, um der aufmarschierenden Elften Flotte der Solaren Liga gemeinsam entgegenzutreten, im Wissen, dass feindliche Mächte aus Mesa es auf sie beide abgesehen haben und nicht davor zurückschrecken, Tausende von Menschen in den Tod zu schicken.
Der Titel ist leider sehr unglücklich gewählt, da im ersten Teil die Flotte erst einmal nur aufmarschiert und die Schiffe sich positionieren. Günstiger wäre es, vor der Wahl der Titel auch die Originalfassung zu kennen und zu wissen, was sich in welchem Teil abspielt. So hätte der erste Teil den Titel „Das Mesa-Komplott“ verdient, wohingegen der zweite Teil den Titel des ersten hätte bekommen müssen: „Im Donner der Schlacht“.
„Im Donner der Schlacht“ umfasst eine zeitliche Spanne von März 1922 P.D. bis Juni 1922 P.D. (4024 christlicher Zeitrechnung). Auch hier gilt für den absoluten Honor Harrington-Neuling, dass sicher nur ein Teil der beschriebenen Ereignisse und Personen einzuordnen sind, weswegen auch dieses Buch nur für Honor-Harrington-Kenner uneingeschränkt zu empfehlen ist. Einsteiger sollten am besten ganz am Anfang dieser Reihe beginnen, damit sich ein uneingeschränktes Lesevergnügen einstellt und sich die Pracht dieses Universums ausreichend entfallen kann.
Weber schafft es mal wieder, die Charaktere sympathisch und lebendig agieren zu lassen, der Schwerpunkt liegt positiverweise weder auf zu viel Politik, noch auf zu viel Technik, so dass sich das Buch äußerst angenehm und kurzweilig liest. Sehr schön finde ich, dass die Baumkatzen ein wenig mehr ins Geschehen eingreifen und es bleibt zu hoffen, dass sich dies im zweiten Teil fortsetzen wird.
Nach dem Lesen fiebert man nun der Fortsetzung entgegen. Vor allem, da der erste Teil genau da aufhört, wo die Elfte Flotte der Solaren Liga sich in Position zum Angriff gebracht hat und Honor bereits mit ihren Verbündeten verdeckt vor Ort ist, um dem Einhalt zu gebieten.
Fazit:
„Im Donner der Schlacht“ ist ein SciFi-Buch, das vor allem durch seine sympathisch und lebensnah gestalteten Charaktere besticht, Sehr schön ist, dass Honor wieder in ausreichendem Maße auftritt und auch die Baumkatzen eine Rolle spielen. Das in diesem Buch enthaltene langsame Vorbereiten der möglicherweise drohenden Schlacht macht neugierig auf die Fortsetzung. Für den Honor Harrington-Kenner, der auch die bisherigen Bände gelesen hat, ein absolutes Muss. Für Neulinge ist der Band nur sehr eingeschränkt zu empfehlen, da er nur einen Ausschnitt aus den Ereignissen zeigt und auch Zusammenhänge schwer herzustellen sein dürften. Hier einfach beim ersten Band der Honor Harrington-Reihe anfangen.
Das Buch bekommt von mir eine 1-2, da Cover und Titel irreführend sind und zudem erzählerisch durchaus noch ein wenig Spielraum nach oben ist. Nicht bewerten möchte ich, dass das Teilen des Originals in zwei Teile ein Unding ist, da ein Leser, der nur den ersten Teil besitzt, im Grunde mit dem Buch alleine nichts anfangen kann, da es genau da aufhört, wo es eigentlich richtig losgeht. Doch dies wäre eine reine Bewertung des Verlags und würde dem Inhalt des Gesamtwerks nicht gerecht werden.
in disguise, 29.06.2014